Österreich war vor der Pandemie eines der meistbesuchten Länder der Welt und verzeichnete jährlich über 28 Millionen Besucher. Das Land ist bekannt für seine wunderschönen Berge, Skifahren, Burgen, Paläste und atemberaubende Architektur.
Österreich hat nun wieder für den Tourismus geöffnet. Hier finden Sie alle aktuellen COVID-19-Einreisebestimmungen für Österreich im Jahr 2021 und alles, was Sie vor der Buchung Ihrer Reise wissen müssen.

Aktualisierte News & Einschränkungen für Österreich im Jahr 2021
- Die Sperrung endete am 19.
- Am 1. Juli 2021 tritt eine weitere Öffnungsrunde in Kraft, in der größere Versammlungen und größere Veranstaltungsorte zurückkehren werden
- Außerdem wurden am 19. Mai 2021 neue Einreiseregeln festgelegt, die mehr Einreisemöglichkeiten für Besucher ermöglichen, einschließlich eines Nachweises der Genesung und eines Impfnachweises.
Länder, die nach Österreich einreisen dürfen
Reisende aus folgenden Ländern dürfen nach Österreich einreisen .
- Mitglieder der Europäischen Union
- Länder des Schengen-Raums und EFTA-/EWR-Staaten
- Europäische Mikronationen: Andorra, Monaco, San Marino, Vatikan
- Wählen Sie unten aufgeführte zugelassene Drittländer (einschließlich der USA) aus

Einreisebestimmungen für COVID-19-Tests
Nationen mit '3-G' Testregeln:
Länder mit geringem Risiko im Anhang A können jetzt mit einem „3-G“-Pass nach Österreich einreisen, was Österreichs Jargon für „Getestet, Geimpft, Genesen“ (Getestet, Geimpft, Genesen) ist.
Anhang A (Stand 1. Juli 2021) enthält derzeit: – –
- Albanien
- Andorra
- Australien
- Belgien
- Bulgarien
- Kroatien
- Zypern
- Tschechien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Liechtenstein
- Griechenland
- Hongkong
- Ungarn
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Macao
- Malta
- Monaco
- Neuseeland
- die Niederlande
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- San Marino
- Saudi Arabien
- Serbien
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
- Südkorea
- Taiwan
- Thailand
- vereinigte Staaten von Amerika
- Vietnam
- Vatikanstadt
In den oben genannten Ländern gibt es viele Testmöglichkeiten, darunter:
- Ein negativer Antigen-Schnelltest, durchgeführt nicht länger als 48 Stunden vor der Ankunft
- Ein negativer PCR-Test, der nicht länger als 72 Stunden vor der Ankunft durchgeführt wurde
- Ein ärztliches Attest nicht älter als 6 Monate, aber älter als 15 Tage, aus dem hervorgeht, dass der Passagier zuvor einen positiven Fall des Virus hatte und sich vollständig erholt hat (Nachweis eines Antikörpertests wird ebenfalls akzeptiert, nicht älter als 3 Monate)
- Impfnachweis mit Nachweis, dass seit der letzten Impfung mindestens 22 Tage vergangen sind.

Einreisebestimmungen für Quarantäne
Reisende aus Ländern mit geringem Risiko (Anhang A) müssen nicht unter Quarantäne gestellt werden.
Reisende, die aus Hochrisikoländern (Anhang B-Ländern) kommen, müssen bei ihrer Ankunft 10 Tage lang unter Quarantäne gestellt werden, mit der Option, am Tag 5 „zur Freilassung zu testen“.
Formular für die Reisefreigabe
Alle Passagiere, egal aus welchem Land sie kommen, müssen mindestens 72 Stunden vor der Einreise nach Österreich ein Vorab-Abfertigungsformular ausfüllen

Einreisebestimmungen für COVID-19-Reiseversicherungen
Alle ankommenden Reisenden sollten eine Reiseversicherung haben , die COVID-19 für die Dauer ihrer Reise nach Österreich abdeckt .

Österreichs Gesundheitsanforderungen im Inland (3-G und Digital Green Pass)
Mai 2021 hat Österreich Dinge wie Hotels, Bars, Restaurants und viele andere Tourismusunternehmen wiedereröffnet, aber sie wenden eine Art „Impfstoffpass“ mit Kontrollen an, sobald sie im Land sind.
Jeder, der in ein Hotel einchecken, ein Museum besuchen, an einer Veranstaltung teilnehmen möchte usw. muss nachweisen, dass er entweder getestet, genesen oder geimpft wurde.
Um dies auch unterwegs leichter nachweisen zu können, entwickelt Österreich eine digitale „Green Pass“-App , die aber noch nicht fertig ist. Regierungsvertreter gehen davon aus, dass es bis Mitte Juni fertig sein soll. Vorerst reicht es aus, Ihre physischen Papiere für negative Tests, einen Genesungsnachweis oder einen Impfnachweis vorzulegen.

Einreisebestimmungen für COVID-19-Impfstoffe
Österreich hat keine Einreisepflicht für Impfungen gemacht, da Besucher auch einen negativen PCR/Antigen-Test nachweisen können, bzw. Sie erlauben den Nachweis einer Impfung als gültige Einreisevoraussetzung anstelle von Tests.
Die Impfungen müssen vollständig abgeschlossen sein, wobei seit der letzten Impfung mindestens 22 Tage vergangen sind. Die anerkannten Impfarten sind die gleichen, die von der EU-Kommission aufgeführt sind. Der Impfnachweis ist nur 9 Monate gültig, bis weitere Studien durchgeführt werden.
WEITERLESEN:
Alle Länder werden wieder für den Tourismus geöffnet
Länder, die einen Genesungsnachweis , Impfnachweis oder Antigentests für die Einreise zulassen
Reiseversicherung, die Covid-19 abdeckt
Quellen: Österreichische Botschaft / Tourismusministerium
Haftungsausschluss: Die aktuellen Reisebestimmungen für Österreich ändern sich ohne Vorankündigung und werden ständig aktualisiert. Wir tun unser Bestes, um diesen Artikel mit den neuesten Informationen auf dem neuesten Stand zu halten, aber die Entscheidung zu reisen liegt letztendlich in Ihrer Verantwortung. Wenden Sie sich vor der Reise an Ihr Konsulat und/oder die örtlichen Behörden, um die Einreise Ihrer Nationalität und/oder Änderungen der Reisebestimmungen zu bestätigen. ecotourismglobalconference.org befürwortet keine Reisen gegen staatliche Empfehlungen
Ursprünglich veröffentlicht am 25. August 2020 mit Updates
Maria Isabel
Dienstag 15. Dezember 2020
Hi! Ich komme aus Kolumbien und mache Urlaub in Mexiko. Ich werde demnächst nach Nordmazedonien reisen, muss aber in Deutschland und Österreich einen Zwischenstopp einlegen. Ich habe überall nach Informationen gesucht, um zu sehen, ob ich diese beiden Länder überhaupt durchqueren kann. Könnten Sie mir bitte sagen, ob ich irgendwelche Einschränkungen habe oder wo ich mich kontaktieren kann? Danke dir!
Kashlee Kucheran
Dienstag 15. Dezember 2020
Die besten Ansprechpartner, um sich mit SICHERHEIT über Transite zu informieren, sind die Fluggesellschaften selbst, der Flughafen, an dem Sie umsteigen möchten, und wenn Sie immer noch keine Antwort erhalten, die Grenzpolizei. Da sich die Regeln sehr schnell ändern und verschiedene Nationen unterschiedlich behandelt werden, fällt es mir sehr schwer, eine umfassende Empfehlung oder einen Ratschlag abzugeben